Hey @afisch – Danke für die Frage, das ist bestimmt für viele ein wichtiges Thema!
Im Grundsatz unterscheidet sich die Ausgangslage zwischen Debit- und Kreditkarten nicht: Seitens Visa gelten dieselben Regeln für Beanstandungen und bezüglich Haftung im Betrugsfall. Wie bei Kreditkartentransaktionen bist du also auch im Falle betrügerischer Abbuchungen über die Debitkarte geschützt, sofern dich selber kein Verschulden trifft (den PIN im Portmonee aufzubewahren wäre da ein klassisches Beispiel). Im Falle von unbekannten Abbuchungen ist es immer wichtig, die Karte schnellstmöglich zu sperren (das kannst du direkt in der YAPEAL App machen) und mit unserem Support-Team Kontakt aufzunehmen (yap, auch direkt in der App).
Auch bei Kreditkarten kannst du übrigens nicht einfach gegen die Belastung der Bank Einsprache erheben, sondern musst die nicht autorisierten Transaktionen innert Frist gemäss AGB melden – ansonsten bleibst du diesem gegenüber zahlungspflichtig. Der Unterschied zwischen Kredit und Debit besteht einzig darin, dass bei Debitkarten das Geld sofort vom Konto abgebucht wird, während Kreditkartentransaktionen durchschnittlich erst nach 30-45 Tagen bezahlt werden müssen und so dein Portmonee oft gar nicht erst belasten.
Wir haben unsere Prozesse deshalb so geplant, dass wir notfalls missbräuchliche Belastungen schnell rückvergüten können – viel Erfahrung mussten wir damit aber zum Glück noch nicht sammeln (
Holz anfassen…
). Zudem wollen wir gerade in diesem wichtigen Bereich auch unseren Yapsters deutlich mehr Kontrolle geben, bspw. durch das Setzen einer individuellen Kartenlimite, das Deaktivieren bestimmter Transaktionstypen etc… Wie immer sind wir diesbezüglich natürlich offen für Inputs!